“Holzklasse ins All?” Chaos Communication Camp 2011: Tag 1

"Laser auf Span (2011)" Meine risszeichnerische Interpretation des Innenlebens der CCCRocket-Ikone hat Frank Rieger mit dem Lasercutter der raumfahrtagentur in Span gebrannt. Das Signet selbst wurde von Marten Suhr für das CCCamp 1999 entworfen; 2003 das lebensgroße Modell dazu gebaut.

Die nächsten Tage bin ich auf dem Chaos Communication Camp [1] auf dem Gelände des Luftfahrtmuseums Finowfurt [2]untergekommen im weiträumigen c-base Village. Die Ankunft gestern an Tag 0 war nach Einbruch der Dunkelheit phantastisch, da die CCC-Orga mit ihren Helfern von Art Event eine Fusion-artige Atmosphäre hingezaubert hatten [3] – aber noch ganz still trotz schon gut gefüllter Campingareale. Das vierte CCCamp seit Altlandsberg 1999 knüpft an die Aufbruchstimmung von damals an – diesmal mit dem Aufruf an die internationale Hacker Community, den Weltraum nicht nur metaphorisch zu erobern.

Diese Auftaktveranstaltung samt des versuchten Agenda Setting zur ist semi-glücklich verlaufen. Ich glaube, mit einer ähnlichen auf drei nicht gleichermaßen perfekt frei englischsprachig Vortragende hätte auch JFK vor 50 Jahren Mühe gehabt, das Apollo-Programm zum Abheben zu bringen.

In einer Mischung aus 50-Jahre-Nostalgie und neuer ziviligesellschaftlicher wie privatwirtschaftlicher Initiative tut sich in Sachen Raumfahrt gerade eine Menge. Interessant auch, dass Tim Pritlove mit seiner Podcastreihe Raumzeit [4] für DLR & ESA gerade eine Menge Grundlagen unters Volk bringt – Tim, der maßgeblich die beiden Altlandsberger CCCamps als “Discordian Evangelist” initiiert hat.

Da ich zu der Zeit im c-base Outpost am Mariannenplatz 23 Tims Evangelisierung hautnah miterleben durfte, kenne ich den wie immer bei Tim langwierigen und kritischen Gestaltungsprozess, bis es c-base-Mitbegründer Marten Suhr (damals zur Designergruppe marplon4 gehörig) gelungen war, der inzwischen zur Ikone des Clubs gewordenen Rakete die richtige Knubbeligkeit, das korrekte Farbschema und den idealen Anflugwinkel zu verpassen.

Als begeisterter Zeuge des Prozesses habe ich dann Martens Outline genommen und mir eine quietschfidele Innenausstattung für die dazugehörige Risszeichnung ausgedacht, die dann auch im damaligen Camp Guide Aufnahme gefunden hat. Angelehnt war die 1999er-Campmission als Hommage an Douglas Adams The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy, die Rakete sollte im Auftrag der im Erdorbit kreisenden “turnschuhförmigen” Heart of Gold den Kontakt mit der der irdischen Hackergemeinde aufnehmen.

Um die Hintergrundlegende noch besser zu verdeutlichen, machte Marten Suhr auch noch ein damals Aufsehen erregendes kleines Promovideo The Rendezvous [5] (gefühlt Jahrzehnte vorm heutige üblichen YouTube-Embedding), an den der wiederum von Marten sowie c-base -3D-Artist e-Punk neue 2011er Camp-Trailer nach 12 Jahren Pause stilistisch nahtlos angeknüpft hat:

Für mich war die kleine Spaß-RZ zum Chaos Communication Camp 1999 eine tolle Übung, um bei Risszeichnungen, die ich zu der Zeit schon mit Freehand zu zeichnen begann, mal in Farbe zu versuchen. Es ist erstaunlich, wie schnell dies geht, wenn die grundsätzliche Anlage der Vektorobjekte darauf abgestellt ist.

Das habe ich auch umgekehrt gemerkt: Als Frank Rieger mich vor einiger Zeit gefragt hat, ob ich nicht einmal eine Risszeichnung vom auf der Raumfahrtagentur [6] im Stattbad Wedding stationierten Lasercutter brennen lassen wollte, dauerte die “Retroversion” auf eine Strichzeichnung der CCCRocket keine zwanzig Minuten. Nur bei der Aufbereitung der Vektordaten für den Lasercutter mussten wir dann letzte Woche einen Work-around machen, der zur Folge hatte, dass alle Pfadlinien jetzt doppelt vom Laser in die Holzspanplatte gebrannt wurden.

Damit sieht die gelaserte “Holzklasse”-Version der Rakete jetzt im Vergleich zu ihrer älteren, vektorglatten Schwester richtig geerdet aus.

[1] Offizielle CCCamp2011-Website des CCC
[2] Website des Luftfahrtmuseums Finowfurt
[3] Markus Beckedahl von netzpolitik.org hat hier einige Fotos von Tag 0 auf Flickr gestellt
[4] Raumzeit – Der Podcast über Raumfahrt von ESA und DLR
[5] Im Webarchiv des CCC sind einige Stills des CCCamp-Trailers von 1999 zu sehen.
[6] Die Raumfahrtagentur bei Hackerspaces.org

“Don’t bring me down!” ELO’s Disco Mothership Connection

Die Vor-1970-Geborenen wissen, dies ist keine PR-NEO-Space-Jet oder die Google Chrome-Raumjacht, sondern Teil einer opulenten Cover Art-Ausstattung, wie sie im Vinyl-Zeitalter üblich war. Illustration von Shusei Nagaoka

Bei meinen Recherchen in die unergründlichen Tiefen des Retrofuturismus ist mir durch Dark Roasted Blend [1] das oben abgebildete Album-Cover wieder ins Bewusstsein gespült worden. Damals in den 1970er waren insbesondere  Doppelalben oft opulente Meisterwerke, mit denen man sich über Wochen beschäftigen konnte, während man das dazugehörige Album durch intensives Hören gewissermaßen Note für Note mnemotechnisch internalisierte. Ein Meilenstein dieser Rock- und Pop-Dinosaurier-Zeitalters ist Out of the Blue von Jeff Lynn’s Electric Light Orchestra (ELO) aus dem Jahre 1977 mit dem grafisch wie konzeptionell meisterlich ausgearbeiteten Art Work von Shusei Nagaoka.

Shusei Nagaoka war mir kein Begriff. Ich hätte aus dem Stegreif immer gesagt, dass dies eine etwas untypischere Arbeit von Roger Dean [2] (oder vielleicht auch Jim Burns [3]) gewesen sei. Aber Nagaoka ist nicht nur im engeren Sinne Science Fiction-Illustrator, sondern Album Cover Artist mit oft futuristischem Einschlag, wenn es das Sujet hergibt. Insbesondere die von der “Mothership Connection” beeinflussten Alben-Cover von Earth, Wind & Fire entstammen seiner Airbrush-Pistole. [4]

Nagaokas Cover Art für Out of the Blue ist popkulturell multistratifiziert aufgeladen: Das hier von Außen abgebildete Raumschiff ist nämlich eine Variation das schon zuvor eingeführten ELO-Bandlogos, das auf der Formensprache einer Wurlitzer Jukebox 4008 aufsetzt. [5] Diese in den Mid-70ies längst als nostalgisch empfundene Chrom- und Heckflossen-Opulenz der 1950er Jahre kreuzt ELO-Design mit den zeitlos modernistischen Space-Age-Assests aus Kubricks 2001 – A Space Odyssee. Obgleich ebenfalls noch nicht fertiggestellt wie die 2001er-Raumstation, ist der ELO-Diskus ein kompakteres Mutterschiff mit automatisiertes Turntable-Decks als Gefechtsstationen für die kommenden Klangkriege um die orbitale Hoheit über Planet Disco.

Das ELO-Mutterschiff steht in der wiederholten britisch-weißen Wiederaneignung schwarzamerikanischer Souls und seines als Disco bezeichneten globalisiert pop-industriiellen Ablegers. ELO-Chef Jeff Lynn kam von der Band The Move und war schwerstens von den Beatles beeinflusst, deren von ihnen begründeten weltweiten britischen Pop- und Rockmusik-Hegemonie in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre durch die Zangenangriffe der antagonistischen Geschwister Punk, Disko und Reagge an gleich drei neuralgischen Distinktionsflanken angefressen wurde – Rebellion, Sex und eine bessere (Dritte) Welt.

ELOs Disco-Mutterschiff versucht diese multilateralen subkulturellen Angriffe auf das in orbitale Sphären abgehobenene Pop-Establishment des von blassen weißen britischen Bands okkupierten Mainstream-Rhythm’n’Blues-Imperiums durch Rocket Science-artige technische Überwältigungsapparate der Großraum-Disco und des pop-imperialistischen Stadion-Rocks zu begegnen. Vergeblich! Das folgende 1979er-Album Discovery (“Disco? Very!”) ist dann schon ein ein Abgesang: “Don’t bring me down!” (eigentlich der tollste Boogie, der nicht von Status Quo stammt):

[1] Dark Roasted Blend: Retro Future Space Art Update *Sehenswert!*
[2] Roger Dean: Online Art Store
[3] Jim Burns: Offizielle Website
[4] Shusei Nagaoka: Offizielle Website
[5] WP: Electric Light Orchestra – Fun fact: TLA “ELO” nicht “Elektrisches-Licht-Orchester”, sondern eher: “Elektrisches Kammerorchester”

Microsoft Word Op Art oder: “Beton – Es kommt darauf an, was man daraus macht.”

"This work is created in Microsoft Word." ISTHISART_159? Ja, "Bubbles" von Dihav Gnaro.

Via BELIO Magazins Galeria [1], über die immer wieder interessante Illustrationen und Fotos hochgespült werden, ist mir diese umfangreichere Flickr-Sammlung mit teils wunderbaren Op-Art-Grafiken aufgefallen – der Fotostream von Dihav-Gnaro.[2]

Op Art oder abstrakter Futurismus hin oder her; da sind schon eine Menge schöner Spielereien darunter, aber auch einiges von zweifelhafterer Qualität. Aber das Schockierendste ist die Liner Note von “Dihav-Gnaro”, in der er versichert: “This work was created in Microsoft Word“. WTF? Wie hat er das denn gemacht? Hier seine Antwort: [3]

“Dihav-Gnaro’s Rules of Engagement: :)
Rule #1: Vector trumps raster!
1.1. The use of MS-Word to draw is NOT masochistic!
Rule #2: Precision is king!
2.1. Use grid. Snap to it!
2.2. Use straight lines and circles.
2.3. Circular arcs (only quadrants) are your friends!
2.4. Avoid loose ends!
Rule #3: Define a set of rules for your drawing! Adhere to them at all cost!
3.1. Keep the rules as simple as possible!
3.2. Define as few rules as possible!
3.3. Computer-generated art is awesome!
Rule #4: Symmetry is not evil!
4.1. Point symmetry is preferable to line symmetry.
Rule #5: Colors should be harmonious.
5.1. Use as few colors as possible!
5.2. Black and white is always a good choice!
5.3. Use transparency to mix raw colors! Don’t be a hero!
Rule #6: Irregular curves are not welcome!
6.1. Use Splines if you must!
6.2. Use ovals if you must!
Rule #7: Ignore the above rules whenever you feel like it!”

Das alles erinnert mich an den legendären Slogan der BetonMarketing GmbH [4] “Beton – Es kommt darauf, was man daraus macht.” Und vielleicht ist das Ganze eine besonders hinterhältig virale Microsoft-Kampagne, um ihre bleiernen Bürosoftware-Suite kreativen Esprit einzuhauchen.

Mission accomplished!

[1] Die Galeria vom BELIO Magazin
[2] Flickr: Fotostream von Dihav-Gnaro
[3] FLickr: Profil – Dihav-Gnaro’s “Rules of Engagement”
[4] Beton.org: Es kommt darauf an, was man daraus macht.

Tomer Hanukas Space Race 2020

Mit Sieben-Meilen-Stiefeln ins All. Höhere Mächte befahlen: "Rechte untere Ecke mit rosa Abgaswölkchen füllen!"

Tomer Hanuka mit seinem großartigen Portfolio [1] hatte ich schon vor einiger Zeit in die HYPERLINKS gestellt, jetzt ist mit seiner Auftragsarbeit Space Race 2020 für Nike “Swoosh!”Air die Gelegenheit gekommen, ihn hier mal zu präsentieren.

Da ich mich selber im Moment stark mit den 1960er Jahren und dem “Space Race Age” beschäftige, ist dieses Motiv für mich sehr interessant, da es in perfekter Manier den klassischen Gestaltungsprinzipien Disruption und Harmonie folgt. In Einklang mit den Assoziationen, die der Begriff “Space Race” weckt, ist der Astronaut nach klassischen inzwischen retrofuturistischen Pulp-Vorgaben mit eng anliegendem Skaphander und großer transparenter Helmkuppel gezeichnet. Die ungewöhnliche Untersicht in den Schritt ist dagegen ein indiskretes, disruptives Element – in Verbindung mit den rosa Abgaswolken vielleicht sogar mit beabsichtigt schwuler Konnotation?

Eingefangen wird das Spiel mit den SciFi-Stereotypen erst durch die Einbeziehung der Kunden Nike Air. Der Space Race 2020-Protagonist in seinem speziellen Spreizschritt, ist die direkte Umsetzung des Nike “Air Jordan”-Key Visuals. Die Power der Raketentriebwerke liegt in den futuristischen 2020-Stiefeln, die mit einem dezenten “Fast Forward”-Signet gekennzeichnet sind. Interessant und wieder disruptiv: die Nabelschnur, mit dem der “Space Racer” – an wen? – gebunden ist.

Tomer Hanuka Konturlinien wie seine ungewöhnlichen, teils Acid-grelle Farbgestaltung sind meisterhaft. Einzige Kritik meinerseits nach Besichtigung des Blogs tropical toxic [2], das er gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder Asaf unterhält und seinen Arbeitsprozess in vielen Work-in-Progress-Skizzen und Screenshots sichtbar macht, ist, dass er manchmal sehr ausdrucksstarke Szenarien durch seine fast schon zu glatten und artifiziellen Reinzeichnungen erstickt. Für das oben abgebildete Motiv Space Race 2020 ist das voll okay – und befördert überhaupt den ironischen Twist in der ganzen Komposition, den der Kunde verlangt. Ach,  und die Typo ist schon ein wenig lame und Loveparade 1996, oder?

Leider konnte ich zu den Hintergründen der Auftragsarbeit für Nike auch auf dem Twitter-Account von Tomer & Asaf Hanuka nichts finden, aber eine Follow-Empfehlung ist dies in jedem Fall. [3]

[1] Tomer Hanukas Portfolio
[2] tropical toxic – Das gemeinsame Blog der Brüder Tomer & Asaf Hanuka
[3] Follow-Empfehlung: Twitter-Account der Hanuka-Zwillinge

Risszeichnung vom Innenleben des Prismas des Dark Side of the Moon-Covers

Dass Pink Floyd ein paradigmatischer Fall für die aurale Dimension von PHUTURAMA sein würden, war mir immer klar.

Dass es aber eine so tolle Innenansicht aka “Risszeichnung” vom Prisma des legendären 1973er-Albums The Dark Side of the Moon [1] geben würde, war eine schöne Überraschung, die mir das inspirerende BELIO-Magazin [2] bereitet hat. Die Illustration trägt den Namen The Dark Side of the Process.

Der weitergehende Link verweist auf einen Flickr-Profil von einem gewissen “enkel dika” [3], ich kann anhand des Profils nicht recht erkennen, ob es um originäre Arbeiten oder präsentierte Fundstücke handelt. Für Pink Floyd-Ignoranten hier ein gerade mal funktionierender YouTube-Link zu den ersten vier Minuten des Albums. [4]

[1] Wikipedia: Pink Floyds The Dark Side of the Moon
[2] BELIO Magazin Galeria
[3] The Dark Side of the Process enkel dikas auf Flickr
[4] YouTube: Die ersten vier Minuten von Pink Floyds The Dark Side of the Moon

« Newer Posts
Powered by WordPress