»MIKROBESTIE entfesselt!«
Ende letzten Jahres fragte mich Jürgen Rudig nach einem interessanten Risszeichnungsthema für PERRY RHODAN. Er habe Lust zu zeichnen.
Und wie bei unserer ersten Zusammenarbeit GREMLIN aka MR. MO [1] habe ich auf meiner Festplatte gekramt und einen Entwurf entdeckt, den ich gerne in der Interpretation des nach Mœbius besten Zeichners der Welt vollendet gesehen haben wollte. Danke an Jürgen, dass er sich die Mühe gemacht hat, aus meinem lockeren Entwurf eine ›echte‹ Rudig-RZ zu machen! Wie immer gibt es nach einem Klick auf das obige Bildmotiv die Datei in hoher Auflösung.
Die Idee für einen Kleinstkugelraumer für PERRY RHODAN hatte ich 2002 für mein Computerspiel-Konzept »USO: Alien League«. Hier im Anschluss die für den aktuellen Abdruck in PR 2823 zu umfangreiche Original-Legende zur MIKROBESTIE, in der diese Herkunft noch aufscheint.
Kleinstkugelraumer der USO
MIKROBESTIE
Allgemeines:
Die geheimen Spezialeinsatzraumer der USO (United Stars Organisation) sind jeher legendär für ihre kompromisslose Anwendung technisch-wissenschaftlicher Innovationen weit vor deren allgemeinen Durchsetzung im Serienbau der militärischen oder zivilen Raumfahrt des Galaktikums. Oftmals noch im experimentellen Prototypenstatus stellen die Quin-Techs des berühmt-berüchtigten »Areals 51« in QUINTO-CENTER den USO-Spezialisten für den operativen Einsatz maßgeschneiderte, teils speziell getarnte Einsatzraumer zur Verfügung. Da die USO in der Regel alle Spekulationen über die Existenz, Anzahl und Ausstattung ihrer Spezialeinsatzflotte unkommentiert läßt, ist auch die hier abgebildete MIKROBESTIE im Format eines Leichten Kreuzers siganesischer Herkunft reine Vermutung. Bekannt wurde die MIKROBESTIE durch das populäre Messingtraum-Szenario »USO: ALIEN LEAGUE« eines bis dato unbekannten arkonidischen Spielestudios, dem allerdings gute Beziehungen zum TRC (Tussan Ranton Celis) des ehemaligen Kristallimperiums nachgesagt worden sind. Die im Spiel benutzte Bezeichnung MIKROBESTIE bezieht sich in Anlehnung an die gleichnamigen »Assassinen des Chaos« der Terminalen Kolonne TRAITOR auf das kolportierte Leistungspotential dieses Kleinstkugelraumers, das dem eines terranischen 60-m-Ultraleichtkreuzers der DEIMOS-Klasse als mindestens ebenbürtig beschrieben wurde. Experten halten dies für Fiktion. Als unbestritten plausibel gilt hingegen das taktische Einsatzprofil eines komplett (Überlicht-)raum-und kampftauglichen Infiltrators mit ultrakompakten Abmessungen für bis zu 12 USO-Spezialisten – geeignet für Inneneinsätze in Raumstationen, Großraumschiffen, urbanen Arealen und subplanetaren Basen, deren Korridore und Schachtanlagen weder für Kleinst-Space-Jets noch für leichtere Einheiten wie Shifts oder Kampfgleiter passierbar wären.
Technische Daten:
1. 8-Meter-Kleinstkugelzelle in siganesischer Ultrakompaktbauweise aus beschussverdichtetem Ynkalkrit im Mikrowabenverbund aus eingeschäumten Synthoplast-Ultravario-Atronital-Komposita (UVAK) samt rumpfstabilisierender Kristallfeldlintensivierung; chromatovaribale Außenhautbeschichtung für energo-passiven Tarnkappenmodus
2. Multi-Orter-Kompakteinheit mit Hyperspektrometer und Multifrequenzpeiler auf rein passiver Basis, um SHF-basierte Prozesse in Zielobjekten (z. B. versteckte Para-Fallen) zu identifizieren
3. Projektionsgondel des Gravotron-Hauptfeldtriebwerks der Delta-Generation mit integriertem DeBeerschen Kompritormlader in Ultrakompaktbauweise (3 Stück)
4. Autark abgeschirmte und als raumtaugliches Rettungsmodul ausgestattete 2,40 Meter durchmessende Piloten- und Kommandosphäre in UVAK-Wabenzellen-Verbundbausweise; integriertes Hauptmodul der experimentellen »Barebone«-Semitronik mit Interface zur parataktilen Intuitivsteuerung via SEMT-Technologie (Simultane Emotio- und Mnemo-Transmission) durch den Piloten bzw. USO-Spezialisten
5. Ausfahrbare hydraulische Landestützen (3 Stück) in konventioneller Bauweise zur Unterstützung des energo-passiven Infiltrationsprofils; Landeteller allerdings elektromagnetisch und gravitomechanisch adhäsionsbefähigt
6. Tangrami-Oberschott in Ynkalkrit-Fluidblech-Bauweise für den erleichterten Personenzugang zur zentralaxialen Nutzraum-Polbucht, die je nach taktischem Einsatzprofil der kurzfristigen Aufnahme von USO-Spezialisten, Robotern oder Cargo-Einheiten dient; für den Überlichteinsatz auch mit maßgeschneiderten ÜL-Triebwerksmodulen (wie Transitions- bzw. Hypertakt-Triebwerk oder Hawk IV-Halbraumantrieb) bestückbar
7. Absenkbare Polsektion zur Nutzraumbucht, darin integriert eine Basisplattform für den im USO-Spezialeinsatz unverzichtbaren Formenergie-Kokon-Transmitter
8. Hocheffizienz-Zyklotraf-Ringspeicher mit dem taktischen Einsatzprofil geschuldeten überdimensionalen »Anti-Leakage«-Abschirmung gegen verräterische Streuverluste (2 Stück)
9. In den Semitronik-Steuerverbund integrierte automatisierte MVH-Sublicht-Geschütztürme für Thermo-, Desintegrator- oder Paralysemodus (3 Stück)
10. Ringwulstelemente der dem Prototyp zugrunde liegenden siganesischen Kreuzer-Plattform mit aus 12 Einheiten kombinierten Gravo-Pak-Cluster für Antigrav, Mikrogravitation, Gravoneutralisation, Andruckabsorption, Gravopuls-Manövrier- und Atmosphärentriebwerk sowie Lagestabilisatoren
11. Aufnahmebucht (3 Stück) für spezifische Aggregatemodule zur variablen Einsatz- oder Kampfwertprofilierung (z. B. durch ein externes Conchal-Modul im Falle eines installierten Hawk-IV-Lineartriebwerks in der Nutzraum-Polbucht, um mittels einer Libratronvakuole einen stationären Halbraumaufenthalt zu Infiltrations- und Tarnzwecken bis zu 12 Stunden zu ermöglichen)
12. Laurin-Antiortungsmodul (in dieser experimentellen Prototypenphase provisorisch an der Außenzelle verankert) mit starken Energieemissions-Absorbern, Librationstarnern und Hypertast-Deflektoren zur unbemerkten Infiltration der Zielobjekte
13. Personen-Feuerleitstand (2 Stück) unter transparenter Panzertroplonkuppel für spezielle taktische Einsatzszenarien, einmal mit Impuls- einmal mit Intervallgeschütz mit Hocheffizienzprofilen nach USO-Einsatzspezifikation
14. Zentrale Aggregatekernzelle mit zwei redundanten Mikro-Transitions-Konvertern (MHT) in siganesischer Ultrakompaktbauweise nach dem Daellian-Prinzip, eingebettet in eine Quintadim-Wandlersphäre mit Sphärotrafspeichern zur Momentan-Pufferung; zusätzliche Mikro-Fusionsrekatoren zur Notfallenergieversorgung
15. Kraftfeldtankkalotte in Zylinderanordnung für das als Verbrauchsmasse benötigte Wasserstoff-Komprimat (2 Einheiten, korrespondierend zu den MHT-Meilern)
16. Zentraler gepulster Schwebefeldschacht zur Personenbenutzung
Zeichnung: Jürgen Rudig & Gregor Sedlag
Text: Gregor Sedlag (nach Vorgaben von Rainer Castor)
October 30th, 2015 at 11:59
Herrliche Arbeit
January 9th, 2016 at 15:44
Das ist so Cool
Glückwunsch, Gregor und Jurgen